Beiträge von Rigattoni

    Hmmm... Da kommt mir gleich der Verdacht auf Kolbenkipper.

    Der Diesel ist auch nicht für Kurzstrecke geeignet, die Motoren kommen nicht auf Betriebstemperatur. Da mal die Ansaugwege prüfen auf Verkokungen.


    Was ich machen würde:

    1. Öl ablassen und auf Späne prüfen.
    2. Ölfilter raus, öffnen und auf Späne prüfen.
    3. Glühkerzen raus und mit Endoskop die Zylinderwände prüfen (lassen). Kann man gut an den Zylinderwänden sehen.

    Danke, und wie sieht es mit Kolbenkippern aus? Wenn man bei Autoplenum beim Lancer 1.6 schaut, scheint das ein Thema zu sein. Wenn man die KI fragt, dann eher nein...

    Naja... Das Forum hier ist zwar nicht repräsentativ, aber hast du hier einen einzigen Beitrag über Kolbenkipper beim Benziner gefunden?
    Man muss auch ein wenig aufpassen und selbst beim identischen Motor im Lancer und ASX 4A92 ist die Einbau-Situation eine andere.
    Mach die Haube beim Lancer auf und dann vergleiche das mal mit dem ASX. Beim ASX ist deutlich mehr Raum, sprich mit Sicherheit deutlich bessere Wärmeabführung. Im Endeffekt würde der Motor fast 2x in den ASX passen... naja, ein wenig übertrieben, aber du kannst dir ja selber ein Bild machen.

    Im Einzelfall kann sowas schon mal kaputt gehen. Aber das wäre dann auch keine finanzielle Vollkatastrophe.

    Eben... Der Versteller kostet im Zweifel so um die 200-250 Euro als Ersatzteil, wenn man nicht gerade den Billigsten nimmt.

    Okay, ich würde dann direkt die Steuerkette und die Schleifer mit machen, wenn man das Ding schon offen hat. Aber das muss jeder für sich entscheiden.

    Ich war vor 5 Jahren das letzte mal in den USA für 6 Wochen beruflich unterwegs.

    Da haben die sogar meine rosa Pappe akzeptiert. Einen Karten-FS hatte ich da noch keinen.


    Bin da insgesamt in 3 Kontrollen gekommen (Neugierige Cops wegen Prototyp), weil ich in NYC bestimmt 10x an den selben Stellen vorbei gefahren bin, um das Positioning zu verifizieren und im Code zu verändern, bis das da in der Hölle der USA funktionierte wie wir das wollten.


    ...und einmal haben sie mich an ner roten Ampel raus gezogen, weil ich da gerade einen Anruf von einem Entwickler bekam. Dummerweise funktionierte da die FSB im Auto noch nicht.

    Hat mich USD 120 gekostet.

    P.S.: an die anderen Foren Mitglieder, ich weiß das ich immer etwas pessimistisch rüber komme, ich versuche aber nur meine persönlichen Eindrücke weiterzugeben, bitte nicht steinigen. Danke!

    Nee... keiner steinigt dich hier...

    schießen... ja schießen wäre angebracht... :P:D:D:D:D


    Im Ernst: Jeder kann nur seine eigene, subjektive Meinung ins Spiel bringen.

    Anhängerbetrieb kann ich nicht mitreden, mangels Haken und Anhänger.

    Wippenden Scheinwerfer-Horizont? Ich bin recht empfindlich was wippende Autos betrifft. Kann ich gar nicht leiden... Mir jedenfalls bei meinem ASX noch nie aufgefallen und ich würde da sofort auf Federn und Stoßdämpfer los gehen.


    Dein Edition+ sollte doch auch eigentlich auf 18"ern stehen, oder?

    Der Vorteil beim Benziner ist, dass es ein Saugrohr-Einspritzer ist und kein Direkteinspritzer.

    Damit wird das Versotten der Ansaugkanäle und der Ventile verhindert, da das Benzin-Luftgemisch die Wege immer sauber hält.


    40k Laufleistung in 6 Jahren ist absolut in Ordnung... bei einem Benziner, nicht aber beim Diesel.


    Du wirst auch dein Fahrverhalten anpassen... ganz sicher. Das geht auch recht schnell.


    Jedenfalls kannst du problemlos das Auto mit ca. 6 Liter/100km fahren.

    Hallo, vielen Dank an alle für die Antworten. Ich hab gestern Abend nochmal die Künstliche Intelligenz nach typischen Schwachstellen befragt und es wurde u.a. auch ein erhöhter Ölverbrauch aufgelistet. Könnt ihr das bestätigten? Den Ölwechsel empfehlt ihr alle 10tkm? Das wäre dann 3x im Jahr und ein nicht zu unterschätzender Kostenfaktor...

    Erhöhter Ölverbrauch?

    Beim Diesel hast du evtl. Ölvermehrung durch Diesel-Eintrag im Öl. Erhöhter Ölverbrauch ist mir nicht bekannt.

    Ich trete meinen auch ab und an, aber über 9,5l Langstreckenverbrauch bei "alles was geht und was erlaubt ist" habe ich ihn noch nie gehabt.

    Bei normaler bis etwas schnellerer Fahrweise liegt meiner im Schnitt bei 7,8l/100km.

    kc85 , kann dir da nur voll zustimmen.

    Man muss halt mal etwas höher drehen als bei nem Diesel, der von Natur aus ein niedrigeres Drehzahlband hat.


    Man hat halt keinen Ärger mit Einspritzdüsen, keine Probleme mit DPF-Regeneration...


    Der Benziner ist absolut pflegeleicht. Regelmäßig Öl wechseln und zwar alle 10k km statt 20k und der Motor ist fast unzerstörbar.

    Auf der Bahn kann man locker mithalten, wenn man die Schaltung benutzt.


    ...Aber der TE kommt vom Diesel, ist das Fahrverhalten eines Diesels gewöhnt.

    Erst mal Willkommen hier im Forum!


    Du kommst von einem CDTi und wunderst dich, dass bei einem Benziner Drehzahl benötigt wird, um dem Leistung abzugewinnen?

    Das ist vollkommen normal.


    Die ASX Diesel haben KEIN AdBlue.


    Was mich stören würde, wäre die geringe Laufleistung von dem ASX von 2018. Liest sich als Sonntagsbrötchenholauto mit knapp 8000km/Jahr.

    Die Ausstattung ist so Standard, da ist nix an Sonderzubehör drin.


    Zur Motorisierung selber, da müssen sich die Kollegen der Dieselfraktion jetzt einmischen.

    Ich kenne das von früher, als ich noch fast täglich mit 4-Runner und 2-Tonnen Hänger gefahren bin.

    Damit die Lastverteilung auf der kompletten Tandemachse verteilt war, musste ich sogar oft die Stützlast überschreiten.

    Ich bin nachher hin gegangen und habe mir eine andere Kupplung ans Auto machen lassen, die 5cm niedriger war. Damit konnte ich dann die Stützlast ausnutzen. Hier war also das gegenteilige Problem... Deichsel zu hoch gegenüber der Kupplung.


    Wenn nun dein Auto zu sehr "in die Knie" geht, dann hast du auch das gleiche Problem, nur entgegen gesetzt. Du lädst so, dass die Stützlast ausgenutzt wird, aber dadurch entlastest du die hintere Achse, die ja genau für die Spurführung wichtig ist.

    ...aber das sind jetzt Mutmaßungen, da wir nicht wissen, ob es ein Tandem-Hänger ist... Vermutlich ja, wegen des Gesamtgewichtes.

    Frage dazu:

    Der Wohni ist das ein Einachser, oder Tandem-Achser?

    Wenn die Deichsel jetzt niedriger ist, dann könnte es auch sein, dass die hintere Achse vom Tandem zu stark entlastet wird. Das fördert das Pendeln auch.

    Hast du eine Antischlinger-Kupplung am Hänger?


    Stoßdämpfer am Auto natürlich mal testen lassen.

    Gut... KM-Leistung ist gering. Ich hoffe nur, dass das ein Zweitwagen war, der hauptsächlich Langstrecke gefahren wurde. Aber das ist ein anderes Thema, das wurde schon sehr oft thematisiert. Ein Diesel ist kein Sonntagsbrötchen-Auto. Der will Langstrecke, damit überhaupt Betriebstemp. erreicht wird.


    Was kommen kann ist Verkokung im Ansaugtrakt, Ventile etc durch die AGR. AGR könnte kommen, also direkt mit prüfen lassen. Die Büchse ist ja dann eh offen.

    Wenn der Kopf runter ist, dann lass dir mal ein Bild davon schicken, oder mach selber Bilder davon.

    Auch mal in die Zylinder rein schauen, wie die Zylinderlaufbahnen aussehen. Hohnschliff in den Zylindern noch sichtbar?


    Motorblock auch mal per Lichtspalt prüfen, ob der irgendwo eingefallen ist.


    Also komplette Diagnose machen lassen, auch Ölfilter aufschneiden und schauen, ob evtl Späne (Glitzer) drin sind (Lagerschaden in Sicht).


    Du bekommst sicher einen Kostenvoranschlag mit Diagnose. Da kann man dann sehen, was sich lohnt und was nicht.

    Hallo. Hier mal ein Update. Auto ist in der Werkstatt. Zylinderkopf wird abgenommen, dann stellt sich raus ob nur Zylinderkopfdichtung, oder der komplette Zylinderkopf verzogen ist und getauscht werden muß.
    Überigens der Motor hat 85 Kw, also 116 PS, Modell aus Österreich.

    Die Frage ist, lohnt sich das.

    Danke euch für euere Einschätzungen.

    Das kommt auf den Gesamtzustand des Motors an.

    Welche Laufleistung hat der und wurde der regelmäßig gewartet, wie Ölwechsel etc.?

    Wie ist der Gesamtzustand des Autos? Rost?


    So einfach kann man das nicht sagen, ob sich das lohnt. Kopfdichtung alleine sicherlich, wenn der Wagen noch ein paar Jahre gefahren werden soll.

    Zylinderkopf neu... Da hätte ich gerade meine Probleme. Je nach Laufleistung und Zustand könnte man den noch mal planen. Aber das musst du mit der Werkstatt bereden. Kopf muss abgedrückt werden, ob er Risse hat. Wenn nicht: Planen lassen und eine dickere Kopfdichtung

    Aber wie gesagt, die Kilometerleistung auf dem Auto ist da ausschlaggebend.

    Also Thermostat neu, eingebaut von Mitsubishi für 525€.

    Lese das gerade... WTF... 525 Euro für den Austausch vom Thermostat?

    Selbst das OEM-Teil von Mitsubishi wird nicht mehr als 30 Euro kosten.

    Na gut, kommt noch das Nachfüllen des Kühlmittels, Dichtung und AW dazu, aber 525 Euro???

    Markant ist immer, das in dem Moment des Ruckelns die Verbrauchsanzeige voll ausschlägt, obwohl ich konstant gleichmäßig Gas gebe.

    Habe das Ganze auch schon mit laufenden Tempomat bei 45 km/h gemacht, dann ruckelt es auch......

    Das würde ich als zu fettes Gemisch interpretieren.

    Um dem auf den Grund zu gehen, braucht man einen fähigen Schrauber, der auch mal eine längere Testfahrt mit angeschlossenem Oszi macht, um das einzufangen.

    Was ich mitschneiden würde:

    • Drosselklappenstellung
    • LMM
    • Hochdruckpumpe
    • Einspritzventil Zylinder 1

    Sollte doch mit dem Teufel zugehen, wenn man das nicht findet. Man muss es halt nur erfahren und evtl. dann auch mal tiefer in die Analyse eintauchen.

    Nur vorsichtig sein.

    Wenn es ein größeres Leck ist (meist wenn man einfach weiter fährt), dann kann es passieren, dass sich Wasser in dem Zylinder sammelt. Wenn du dann Pech hast, dann zündet ein anderer Zylinder und der Zylinder mit dem Wasser drin gerade in der Kompressionsphase ist, dann hast du schnell mal einen Wasserschlag, was dann zum echten Problem wird.

    Pleuel, Kolben und mit ein wenig Pech dann auch die Kurbelwelle krumm. Lagerschaden... Das nennt man dann einen kapitalen Motorschaden.


    Hoffentlich ist es nicht zu arg, aber mehrere hundert km nach Hause fahren... eher nicht. Besser ADAC und Auto mit dem Transporter zurück in die Werkstatt.

    Schau doch mal, ob du am Urlaubsort nicht eine Werkstatt findest, die einen CO2-Test machen können. Wäre erst einmal eine sichere Diagnose.