Beiträge von kc85

    Da schreibt die Auto Motor Sport leider Unsinn. Das ist ein typischer Auto-Mythos der auf der Fehlinterpretation des §30c (1) StVZO basiert. Es gibt aber keinerlei Rechtsprechung, dass der §30c (1) StVZO auf abnehmbare AHK anwendbar wäre, geht es doch in dem Paragraphen um "hervorstehende Außenkanten und Frontschutzsysteme".


    Meine Auto-HAK steckt man zum montieren einfach von unten rein - klackt verriegelt. Zum Abnehmen Entriegelungsrad eindrücken und drehen - Haken fällt aus der Halterung. Dauert in beiden fällen 3 Sekunden. Rumfummeln, weil irgendwas nicht ein- oder ausrasten mag, musste ich noch nie.


    Ist wohl auch eine Frage der Konstruktion und der Pflege.


    kc85

    Es gibt keine rechtliche Verpflichtung, eine abnehmbare AHK bei Nichtbenutzung immer zu demontieren. Ausnahmen: Es steht diesbezüglich ein Vermerk in den Fahrzeugpapieren oder der montierte Haken verdeckt das Kennzeichen.


    Im Falle eines (Auffahr-)Unfalls argumentieren manche Versicherer mit einer erhöhten Betriebsgefahr, die vom montierten Haken ausgeht. Das könnte eine Versicherung dazu verleiten, Ansprüche beim eigentlichen Unfallopfer zu mindern. Allerdings gibt es keinerlei diese Rechtsauffassung unterstützende Rechtsprechung.


    Aber wozu verbaut man erst eine abnehmbare AHK, wenn man die dann aus Faulheit doch dran lässt? Der Haken ist in 3 Sekunden montiert oder abgenommen, dazu Dose raus- oder reinschwenken und gut. Das schaffen bei uns problemlos auch Frau und Kinder. Ich persönlich lasse den Haken nur mal nach einer Regenfahrt dran, sobald alles wieder schön trocken ist, kommt der Haken runter.


    kc85

    Autos mit Gewinden in den Trägern sind bei sowas immer anfällig, Da sollte man mit der Montage einer AHK nicht zu lange fackeln. Die Schrauben fädeln schon am Neuwagen manchmal eher unwillig an.


    Schon nach 3-4 Jahren kann eine Montage da echt zäh werden. Leider werden bei vielen Autos die Gewinde ab Werk kaum oder nur schlecht geschützt.


    Grundsätzlich sollte man erst mal prüfen, ob die Gewinde nicht doch noch nachgeschnitten werden können.


    Hatte das letztens erst an einem 6 Jahre alten Hyundai i30, da mussten auch 2 Gewinde nachgeschnitten werden, weil sonst nichts mehr ging. Leider ist für sowas kaum Platz unterm Auto, da ist Basteln und Geduld angesagt. Sowas muss man selber machen. Die Werkstätten sagen da gleich: "Geht nicht".


    Einschweißen neuer Gewinde ist zwar theoretisch eine Option, aber sowas rechnet sich maximal in Eigenleistung. Und dann ist das auch noch eine Schweinearbeit und man braucht die Teile.


    kc85

    Wie man heute der Presse entnehmen kann, sollen ab 2023 zwei umgelabelte Renault als Mitsubishi für den europäischen Markt produziert werden.


    Für Fans "echter" Mitsubishi-Modelle und deren besonderer Qualitäten brechen künftig also harte Zeiten an...


    Zum Glück ist unser ASX noch recht rüstig. So eine Franzosengurke als Ersatz kann ich mir derzeit nicht vorstellen.


    kc85

    Oh ha, das ist aber fettes Geld für die AHK. Ich baue die immer selber dran, das kostet dann so um die 300€ (von unten gesteckt) und man weiß, das nicht geschlampt wurde.


    Wenn die Räder/Träger rumeiern, liegts meistens an Fehlbedienungen durch den Nutzer oder schlichte Überladung. Bei Billigträgern wackelt auch schon mal der ganze Träger im Kippmechanismus herum.


    Ich kenne den E-FLEXI 958 zwar nicht, aber mit 60kg Tragfähigkeit sollte der mit 2 Rädern im jedem Fall gut klar kommen. Bei E-Bikes sollte natürlich immer der Akku im Kofferraum mitfahren, das spart massig Gewicht auf dem Träger.


    Wichtig ist, dass man den Träger wirklich fest auf der AHK montiert. Da schlampen viele Leute und dann wackelts halt.


    kc85

    Die von unten gesteckte Auto-HAK ist bei abgenommenem Haken absolut nicht zusehen. Zumindest an unseren 2 ASX.


    Es gibt noch die von hinten gesteckte Variante, da guckt zwangsläufig die Aufnahme hinter der Stoßstange hervor, was das Ding dann irgendwie sinnlos macht. Genau aus dem Grund würde ich die auch nicht kaufen oder verbauen. Dann lieber gleich die noch billigere starre.


    Was Radträger angeht, bevorzuge ich Thule: An unserem hängt ein 4-fach Euroclassic G6 928, meine Eltern nutzen für 2 E-MTB einen G2 921, da reichen die 45kg max. Traglast ohne Akkus drin locker. Beide tun unauffällig und klaglos ihren Dienst. Der G2 war ein Gebrauchtkauf. Ist manchmal die bessere Variante als ein neuer Baumarktträger und spart auch noch Geld.


    kc85

    Ach Jörg, mach dir doch nicht die Mühe. Er ist doch gerade noch dabei seinen Werbelink "unauffällig" in einem der nächsten Beiträge unter zu bringen.

    Wenn einer so auffällig hier im Board anfängt, weiß man doch direkt Bescheid.


    Ach sehe gerade, den Werbelink hat er ja schon gepostet. Na dann werden wir ihn wohl nie wieder sehen.

    Ich gehe mal davon aus: asxLuca = lancerEvo = mitsubishilove23


    Wenn ich bei allen 3 Accounts schon diese Fake-Avatarbilder (von irgend einem Stockfoto-Server) sehe ... :rolleyes:


    Kein echter User meldet sich mit so einem Bild in einem Forum an.


    kc85

    Kommt drauf an, wie gut der Reifenhändler ausgestattet ist. Nicht jeder hat die nötige Technik.


    Bekommt es der Reifenhändler nicht hin, erledigt das der Mitsubishi-Händler in ca. 10 Minuten. Das kostet keine 20€, bei Stammkunden manchmal auch gar nichts.


    kc85

    Also der Strich passt nicht mit der Anhängerkupplung überein.

    Wenn man beim ankuppeln dem Strich folgt ist die Anhängerkupplung daneben, Folgt man der Kamera Ansicht passt es.

    Der Strich macht keinen Sinn und kann eigentlich auch nicht die Mitte anzeigen.

    Noch mal, Strich und AHK können nicht fluchten, weil die eben auf verschiedenen Höhen liegen und die Kamera schräg drauf schaut. Eine einfache folge der Perspektive. Der Strich sollte sinnvollerweise auf die Mitte des Autos auf Bodenhöhe projeziert sein, die AHK liegt aber gute 40cm drüber und das ergibt im Blick der Kamera zwangsweise einen Winkel und damit einen optischen Versatz.


    Ob der Strich tatsächlich in der Mitte des Autos eingeblendet ist, lässt sich in 10 Sekunden mit einem Zollstock und einer Holzlatte prüfen.


    Wenn dem so ist, muss gelten:


    1. Liegt die Deichsel des Anhängers auf dem Boden, sollte man sich zum Ankuppeln (um die Mitte zu treffen) nach dem Strich richten können.

    2. Kurbelt man die Deichsel etwa auf Höhe des Kugelkopfes der AHK, muss man sich nach diesem richten.


    Ist der Strich nicht wirklich mittig eingeblendet, taugt das ganze nur als grober Anhaltspunkt.


    Also: Zollstock auspacken und nachmessen.


    kc85

    Natürlich, was sonst. Ohne mittig verbaute Kamera ist das Ergebnis nun mal zwangsläufig so, weil die AHK halt nicht in Bodennähe montiert ist. Hängt man an die AHK einen Strick mit Gewicht dran, das fast bis zum Boden reicht, dürfte dieses Gewicht genau mit dem kurzen roten Strich fluchten.


    Wobei da das Problem ist, erschließt sich mir trotzdem nicht. Ob mit oder ohne AHK ist die Mitte des Autos auf den Boden projeziert genau da, wo der kurze rote Strich ist. Die AHK beim Einparken also einfach ignorieren und gut. Außer natürlich, man will einen Anhänger drankoppeln, dann sollte man sich natürlich nur an der AHK orientieren, wenn die Zugdeichsel vorher etwa auf Höhe des Kugelkopfes gebracht wurde.


    kc85

    Steht doch alles im verlinkten Artikel. Den Abgleich mit den persönlichen Präferenzen und Anforderungen muss man schon selber vornehmen.


    Wenn das Forum was dazu sagen soll, dann braucht es mehr Infos zum angestrebten Einsatzszenario.


    kc85

    Die Frage wurde doch schon vor viereinhalb Jahren in Beitrag 2 völlig korrekt beantwortet.


    Eine Werkstattbindung ist bei einer Neuwagengarantie ausdrücklich zulässig, siehe dazu auch BGH-Urteil Az. VIIIZR 187/06.


    Unberührt davon bleiben die Ansprüche aus der gesetzlichen Sachmängelhaftung (Gewährleistung) gegenüber dem verkaufenden Händler. Die bleiben auch bei Wartung in einer freien Werkstatt erhalten. Mit allen Konsequenzen, wie Beweislastumkehr nach 6 Monaten.


    kc85